Nachhaltigkeit, Holz und Bildung verbinden uns
Unsere Stärken
hohe Fach- und Praxiskompetenz
Alle beteiligten Personen und Organisationen stehen für hohe
Fachkompetenz in deren Bereich, wobei alle Theorie und Praxis eng miteinander verknüpfen. Wir wählen bewusst die Zusammenarbeit für die Verbindung dieser Fach- und Praxiskompetenzen für Neues.
Methodenvielfalt
Wir arbeiten vielfältig, dabei immer systematisch, faktenbasiert und gleichzeitig kreativ. Bereits bei der Entwicklung und Testung von Prototypen werden Lehrer*innen,
Elementarpädagogen*innen bzw. Lehramtsstudierende als potentielle Nutzer*innen unserer Materialien eingezogen. Kreative Prozesse sind die Basis für nachhaltige Umsetzung und das Lösen von Problemen.
roter Faden
Die längsschnittliche Sichtweise auf das Bildungssystem durch die mitarbeitenden Institutionen ermöglicht die Gestaltung von Bildungsmaterialien, vom Elementarbereich bis in die Sekundarstufen reichen. Wir achten auf den aufbauenden roten Faden und die Orientierung an den Kindern und Jugendlichen sowie an den Kernthemen Holz, Wald und Nachhaltigkeit.

Unsere Visionen
innovativ - interdisziplinär – nachhaltig
Holz und Wald haben ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle
Facetten.
Wir bündeln Spezialist*innen für Holz und Wald, Fachdidaktiker*innen
für Naturwissenschaften und Technik, Sozialwissenschafter*innen und
Bildungspraktiker*innen.
inspirierend
Unsere Materialien und Tools inspirieren Lernende zu forschendem
Lernen, Systemdenken, Übernahme von Verantwortung und
nachhaltigem Handeln in Bezug auf Holz&Wald - statt punktuelles
Faktenwissen zu vermitteln.
zukunftsorientiert
Wir fördern Kernkompetenzen wie kritisches Denken, Lösungsorientiertheit und Übernahme von Verantwortung. Dieser Zugang entspricht einer innovativen, zukunftsweisenden Bildung
für nachhaltige Entwicklung (UNESCO 2014 und 2020) und steht auch im
Zeichen der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs).
mit den Lernenden und Lehrenden
Wir entwickeln die Bildungsmaterialien mit Lehrenden und Lernenden.
Wir verfügen über direkte Kontakte zu aktiven und interessierten Lehrpersonen unterschiedlichster Fächer in ganz Österreich.
Qualität vor Quantität
Wir konzentrieren uns darauf, gezielt Ergänzungen zu guten bestehenden Materialien auszuarbeiten. Dabei entwickeln wir nicht mehr des derzeit Bestehenden, sondern gehen gemeinsam innovative Wege zu neuen Materialien und Tools.
österreichweit
Das eLABoration Wood ist österreichweit aufgestellt und die einzelnen Partnerorganisationen verfügen über unterschiedliche Netzwerke, um mit den Zielgruppen (Schulen, Lehrer*innen) zu kommunizieren.
faktenbasierte, ehrliche Umweltbildung
Unsere Kinder, Jugendlichen und Erwachsene haben ein Recht auf eine faktenbasierte, ehrliche Umweltbildung. Die Integration der Thematik rund ums Holz in die einzelnen Bereiche und Fächer der jeweiligen Bildungsstufe ermöglichen den Zugang zu einem nachhaltigen Werkstoff.
Nachhaltige Entwicklung
Nachhaltigkeit bedeutet, mögliche langfristige Folgen von Entscheidungen zu antizipieren und diese in der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Dies erfordert Sachkenntnis, Prozesskompetenzen und auch eine (selbst-)bewusste reflektierte politisch-ethische Grundhaltung.
Anschluss- und Aufbaufähigkeit
Hohe Anschlussfähigkeit an bestehende und künftige Lehrpläne: Durch die Teilnahme von Pädagogischen Hochschulen und der fachlichen
Expertise im Team verfügen wir über genaue Kenntnisse der derzeit
gültigen sowie der in Entwicklung befindlichen Lehrpläne und können so
die Bezüge zu einzelnen Fächern gut aufzeigen.